by ctruller » Sun Sep 26, 2010 12:00 am
Ist zwar schon eine Weile her, Deine Anfrage, aber vielleicht interresiert es Dich doch noch.
Ich habe mich kürzlich mit dem Thema beschäftigt, da ich auf Arbeit fast nur mit Eclipse arbeite. Desshalb habe ich nach einer Möglichkeit gesucht und bin ebenfalls auf Eclipse und SDCC gestossen, um die Dateien für den Fernlehrgang zu bearbeiten.
Hat auch erst mal funktioniert, man muss beim SDCC nur andere includes machen so für die at89c51cc03.h die at89c51snd1c.h und zusätzlich für die Serielle Schnitstelle serial_IO.h dann gehts erstmal. Der Code ist jedoch 3fach so groß.
Nun das liegt daran das der Wickenhäuser (und das werden einige nicht gern hören) vor allem bei der Pointerbearbeitung einiges wegläst.
Mein nächster versuch war den Wickenhäuser in Eclipse zu integrieren und es war erfolgreich.
3 Möglichkeiten gibt es:
1. Den Wickenhäuser als neuen Builder mit unmake -fxxx.mak zu integrieren. Was auch erstmal sehr einfach und schnell funktionierte, nur Fehlermeldung muss man selber lokalisieren und in der Error.out Datei erkennen. Aber der Code hat die normal größe.
2. Den Wickenhäuser über eine eigene Makefile aufrufen, geht schon sehr gut und Eclipse zeigt die Fehlermeldung an, wenn es auch nicht automatisch hinspringt (bis jetzt). Code ist weiter normal groß und läst sich über Batchflip direkt aus dem Eclipse downloaden, läuft sehr stabil.
3. Mit Buildmanager von Eclipse eine eigene Oberfläche mit Optionen und Pfadangaben erstellen, um auf Fehlermeldung zu springen, bin ich erst noch dran ... dauert noch.
Für Punkt 1 + 2 kann ich eine Anleitung bereits geben, wenn interresse besteht.
Das Debuggen ist erstmal, nicht vor gesehen ich will versuchen eine Boloader zu kreieren der mit dem ISP-Programmer über SPI dowloaden kann.
Gruß CTruller