by stef16 » Thu May 31, 2007 12:00 am
Wie sieht es den aus?
Beim ersten Abgleich (Sender, JumperA zu) konnte ich mit der Schnüffelsonde das Sendesignal gut sehen. Verwendet habe ich ein 100 MHz DSO.
Hilfreich fand ich es, die Zeitskala am Oszi mal auf höhere Werte als 10µs/Div. zu stellen. Dann sieht man schön das Takten im Sendesignal sehen und den Unterschied zwischen Rauschen und Signal qualitativ betrachten. Den Abgleich mit C4 habe ich dann Pi*Schnauze gemacht, so dass das Signal möglichst gross war.
Beim zweiten Abgleich (Empfänger, Jumper A) konnte ich das Signal der Lastmodulation obere Spur Bild 2 nicht sehen. Möglicherweise hat mein Oszi eine zu geringe Auflösung. Das DSO im Artikel war möglicherweise besser als meins.
Gut sichtbar war das direkt am Kollektor vom Transistor T3 abgegriffene Signal nach der Demodulation (Bild 2 untere Spur). Allerdings erst wenn R4 einigermassen eingestellt ist. Wenn R4 grob verstellt ist, kommt eine Flatline.
Nachdem T3 stimmte, konnte ich auch das Signal am Eingang und Ausgang vom Komparator verfolgen. Hier sieht man beim Ausgang auch wieder gut eine Abhängigkeit von der Stellung von R13 (Bild 5 untere Spur).