Hallo Sven,
dafür sind wir doch da!

Ich teile reflex’ Einschätzung, dass die Töpferscheiben wahrscheinlich von der EAR als B2C-Geräte angesehen werden. Die Kosten, die auf Dein Unternehmen zukommen, setzen sich zusammen aus den (einmaligen) Gebühren, die für die Registrierung an die EAR gezahlt werden müssen, die (jährlichen) Gebühren für eine Garantieleistung eines Garantieleistungsanbieters und die Entsorgungsgebühren.
Die Registrierungsgebühren der EAR hängen von der Anzahl der Produktgruppen ab, die Dein Unternehmen registriert. Bei einer einzigen Produktgruppe müssten die Gebühren bei ca. 600 Euro liegen.
Die Gebühren der Garantieleistungsanbieter liegen zwischen 1000 und 2000 Euro jährlich. (Selbst dann, wenn sie nur ein paar Euro aufbewahren.)
Zur Bestimmung der Entsorgungskosten muss zunächst das Gewicht der in den Verkehr gebrachten Geräte berechnet werden. Bei 250 Töpferscheiben mit 35 kg, 22 kg und 12 kg würde sich ein Gesamtgewicht von 17,25 Tonnen pro Jahr ergeben. Ich würde die Töpferscheiben in die Kategorie 6 einsortieren (Elektrische und elektronische Werkzeuge). Einen konkreten Preis eines Entsorgers für diese Kategorie habe ich gerade nicht zur Hand, wohl aber den Preis für Kategorie 3 (Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik), der ähnlich sein dürfte: 230 Euro pro Tonne. Bei 17,25 Tonnen pro Jahr würden so Entsorgungskosten von ca. 4000 Euro entstehen.
Bitte betrachte die von mir genannten Preise nur als grobe Schätzwerte, die Dir einen Überblick verschaffen sollen. Sollte ich irgendwo doch zu weit daneben liegen, lasse ich mich gerne korrigieren.