Guten Tag
Nach längerer Pause nehme ich nochmals einen Anlauf mit dem Elektor Linux Board.
Ich bleibe am Artikel Embedded Linux leicht gemacht (5) hängen.
Ich bringe den USB-LAN Adapter D-Link DUB-E100 nicht zum laufen mit der Urversion.
Es ist der kleine, schwarze mit den neusten Produktedaten.
Ich habe den USB-LAN Adapter unter Windows 7 und dem Raspberry Pi getestet.
Die Hardware ist in Ordnung.
Die Urversion der SD Karte geht überhaupt nicht, da der Schwarze
nicht unterstützt wird. Die Produktedaten sind mit modinfo asix nicht
ersichtlich.
Ich habe dann im Internet gesucht und auf der Homepage von www.sigusch.com ein angepasstes Modul(asix.ko) auf die neuen
Produktedaten gefunden. Das geht auch nicht.
Einstecken des Modules und folgende Meldung kommt. Das ist soweit in Ordnung.
root@gnublin:/lib/modules/2.6.33/kernel/drivers/net/usb# usb 1-1: new high speed USB device using lpc-ehci and address 2
usb 1-1: New USB device found, idVendor=2001, idProduct=1a02
usb 1-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb 1-1: Product: DUB-E100
usb 1-1: Manufacturer: D-Link
usb 1-1: SerialNumber: D74D6
Dieser Fehler kommt:
root@gnublin:/lib/modules/2.6.33/kernel/drivers/net/usb# modprobe asix
asix: probe of 1-1:1.0 failed with error -110
usbcore: registered new interface driver asix
root@gnublin:/lib/modules/2.6.33/kernel/drivers/net/usb#
Ich habe mir eine SD-Karte mit dem gnublin-installer für 8MB erstellt.
Die Files holte ich von gnublin.org.
Ich hoffte, dass in der neusten Version (Debian 6.0) die richtigen Modultreiber enthalten sind.
Die neuen Produktedaten sind nun mit modinfo asix ersichtlich.
Das Laden des Moduls funktioniert und die LED's am USB-LAN Adapter
leuchten. IP Adresse vergeben und es funktioniert. Auch ssh geht.
Die neuste Version (Debian 6.0) passt nicht auf das Elektor Linux Board.
Es erscheinen einige Meldungen über nicht geladende Module.
Auch braucht es eine Ewigkeit bis es gestartet ist. Ich habe 105 Sekunden gemessen.
Hat jemand von Euch den schwarzen USB-LAN Adapter mit der Urversion zum Laufen gebracht?? Wenn Ja wie??
Oder gibt es eine funktionierende Nachfolgeversion??
Die Urversion passt super zum Elektror Linux Board. Sie braucht 20 Sekunden zum Aufstarten.
Mich interessieren dann die Version des Image, des Compilers und der Sourcen.
Die Foren im Internet haben mich auch nicht weiter gebracht.
Im Voraus besten Dank. MFG J.Woodtly